Samstag, 25. Jänner 2020
Eleison Kommentare DCLIV (654)

„… in Versuchung …“?

Bischof Williamsons Eleison Kommentare,
Nummer DCLIV (654)

Prüfe, erniedrige und strafe mich, oh Herr, ich will mich Deinem Willen fügen
Doch führt man in Versuchung mich, gib mir die Kraft, ihr nie und nimmer zu erliegen!

 

Ein Leser stellt eine klassische Frage zum Vaterunser, und zwar zu jener Stelle, wo es heißt: „Führe uns nicht in Versuchung“. Versuchung bedeutet oft Sünde, Sünde ist immer übel. Aber wie kann der unendlich gute Gott uns einem Übel preisgeben? Wenn wir zu Ihm beten, dass Er dies nicht tun möge, bedeutet dies jedoch logischerweise, daß Er das in der Tat kann. Doch wie ist das möglich? „Führe uns nicht in Versuchung“ ist immerhin die wörtliche Übersetzung des griechischen Originaltextes „μη εισενεγκης ημ ας εις πειρασμον“ — und die Kirche lehrt, daß der griechische Originaltext von Gott Selbst inspiriert wurde. Wie kann Gott Selbst erklären, daß Er uns in Versuchung führen kann? Hier heißt es vier Wahrheiten klarstellen:

1 Erstens kann Gott physisches Übel wollen, wie beispielsweise eine Krankheit, um moralisch böse Menschen zu strafen, doch ist es für Gott absolut unmöglich, moralisches Übel zu wollen, denn bei diesem handelt es sich um eine Sünde, und Gott kann unter keinen Umständen sündigen, weil Er die Güte selbst ist, weil Er die Existenz selbst ist. Wenn nämlich etwas überhaupt existiert, muß auch eine Erste Ursache existieren, und dieser ersten Ursache kann unmöglich von einer vorigen Ursache irgendwelche Grenzen gesetzt worden sein. Deshalb ist die erste Ursache, welche wir „Gott” nennen, grenzenlos, oder unendlich. Gott ist also Unendliche Existenz. Nun gilt: Wo Existenz ist, ist auch Güte, und umgekehrt; die beiden sind in der Tat austauschbar — etwas Böses ist bei einem Wesen stets die Abwesenheit von etwas, das eigentlich zu ihm gehört; beispielsweise ist Blindheit für einen Stein nichts Böses, wohl aber für ein Tier, das normalerweise sehen kann. Deswegen ist das Unendliche Wesen unendlich gut, oder die Unendliche Güte, welche ganz und gar unfähig ist, etwas moralisch Böses direkt zu wollen oder zu verursachen. Wenige Dinge sind absolut sicherer als das.

2 Zweitens kann Gott moralisches Übel erlauben, weil Er stets dafür sorgen kann und dies auch tut, daß daraus ein größeres Gutes erwächst. Wir Menschen können keinesfalls immer erkennen, worin dieses größere Gute besteht, doch spätestens beim Jüngsten Gericht werden wir alle, für jedes moralische Übel, welches Gott zugelassen haben wird, Seine überragende Weisheit klar ersehen. Hier ein nützlicher Vergleich: Wenn ich die untere Seite eines Webteppichs sehe, kann ich die Schönheit des Musters der oberen Seite dieses Teppichs nur erraten. Diese Schönheit existiert jedoch, und ohne sie würde ich auf der unteren Seite nichts sehen, was mich dazu befähigt, die von unten aus unsichtbare Schönheit zumindest zu erraten.

3 Einwand: Aber Gott handelt immer noch, wenn Er moralisches Übel erlaubt, beispielsweise die Versuchung zu sündigen. Beispielswese sagt die Bibel in mehreren Versen von Exodus VII–XIII, Gott habe Pharaos Herz „verhärtet“, damit er gegen die Israeliten sündige. Antwort: Nein, wann immer Gott ein moralisches Übel erlaubt, begeht Er keine wirkliche Tat. Er verzichtet lediglich darauf, die Gnade oder Hilfe zu gewähren, mit welcher der Sünder nicht gesündigt hätte. Doch indem Er sich dafür entschied, Pharao die Erlaubnis zum Sündigen zu erteilen, führte er ihn tatsächlich in Versuchung und bewog ihn zur Sünde. Nein, denn die Heilige Schrift sagt: „Gott ist treu, der nicht zulassen wird, daß Ihr über Euer Vermögen versucht werdet, sondern mit der Versuchung auch den Ausgang schaffen wird, so daß Ihr sie ertragen könnt“ (1. Korinther X, 13). Deswegen erhalten Sünder, die in Versuchung geführt werden, von Gott all die Gnade, die sie benötigen, um nicht zu sündigen, wenn sie nicht sündigen wollen. Es ist ihre eigene Schuld, wenn sie der Versuchung nachgeben.

4 Aber wann immer Sünder in Versuchung geraten, hat Gott dies vorausgesehen. Warum hat Er sie dann in Versuchung geführt, indem Er letztere zuließ und ihnen nicht die Gnade erwies, die sie brauchten, um ihr nicht zu erliegen?“ Im negativen Sinn, weil es stets der Fehler des Sünders allein ist, wenn er einer Versuchung erliegt. In positivem Sinn führt St. Ignatius in seinen Spirituellen Exerzitien drei Gründe an, warum Gott es zulassen kann, daß eine Seele in spirituelle Not gerät, und dieselben Gründe gelten auch für eine spirituelle Versuchung: Gott kann weisen Gebrauch von moralischer Versuchung machen, um uns zu bestrafen, um uns zu erproben oder um uns zu belehren. Er kann uns mit der nächsten Versuchung für die letzte Sünde bestrafen, die wir begangen haben. Ferner kann Er, indem Er uns durch eine Versuchung auf die Probe stellt, es uns ermöglichen, ein großes Verdienst zu erwerben, indem wir Widerstand leisten und der Versuchung nicht erliegen. Padre Pio hat gesagt: „Wenn die Seelen nur wüßten, welche Verdienste sie erwerben können, indem sie der Versuchung widerstehen, würden sie recht eigentlich darum bitten, versucht zu werden.“ Und schließlich kann Gott uns darüber belehren, wie vollständig wir auf Seine Hilfe angewiesen sind, indem Er uns einer Versuchung aussetzt, die uns vor Augen führt, wie klein und wie schwach wir ohne Seine Hilfe sind.

Fassen wir zusammen: Daraus, daß Er uns Sünder in Versuchung geraten läßt, kann Gott für uns so viel Gutes erwirken, daß wir nicht einmal darum zu bitten gezwungen sind, nicht versucht zu werden, doch müssen wir um die Gnade bitten, nicht zu straucheln, wenn wir versucht werden. Herr, laß das Feuer mich erwärmen, aber niemals verbrennen. Herr, gib, daß die Versuchung mir Verdienste einbringt, ich ihr jedoch nie erliege.

 

Kyrie eleison.

(25. Jänner 2020)

 

 

© 2011–2019 BRN Associates, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Interessierten Lesern dieses Artikels wird eine einfache, nicht-ausschließliche Lizenz eingeräumt, den Artikel auszudrucken, per E-Post weiterzuleiten und bzw. oder im Internet zu veröffentlichen, solange keine inhaltlichen Änderungen am Artikel vorgenommen werden und solange diese Vorbehalts-Notiz mitgeliefert wird. Dies gilt für jede Art von hiermit erlaubter Vervielfältigung. Abgesehen von dieser beschränkten, nicht-ausschließlichen Lizenz darf kein Teil des Artikels ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgendeiner Form oder durch irgendwelche elektronische oder mechanische Mittel, einschließlich Informationsspeicherungs- und Datenabfragesysteme, vervielfältigt werden. Ausgenommen sind Rezensenten, die kurze Passagen in einer Rezension zitieren dürfen, sowie jene Fälle, in denen hierin vervielfältigte Inhaltsrechte von seinen ursprünglichen Autoren oder anderen Rechteinhabern beibehalten werden. Eine weitergehende Vervielfältigung bedarf einer gesonderten Genehmigung.

Anfragen zu Benutzungs- und sonstigen Rechten bitte richten an: editorial@marceleditions.com

„Nec laudibus nec timore!“

Seliger Clemens August Kardinal von Galen, Wahlspruch

Es gelten die traditionellen katholischen Begriffsdefinitionen.

 
© kreuz-net.info, EMail: redaktion@kreuz-net.info, Impressum